Die Tagessätze variieren ja nach Beauftragung und Dauer und werden in der Regel individuell mit dem Auftraggeber vereinbart.
Ein Interim CFO, oder Interim Chief Financial Officer, ist eine vorübergehende Führungskraft, die für eine begrenzte Zeit in einem Unternehmen eingesetzt wird, um die Rolle des CFO zu übernehmen. Das kann aus verschiedenen Gründen geschehen: beispielsweise wenn der bisherige CFO plötzlich ausscheidet, während einer Umstrukturierung, in Krisenzeiten, oder wenn das Unternehmen wächst und eine kompetente Finanzführung benötigt, aber noch keine dauerhafte Lösung gefunden hat.
Interim CFOs bringen oft eine breite Palette von Erfahrungen und Fachwissen mit, die es ihnen ermöglichen, sich schnell in neue Unternehmen und Situationen einzufinden. Sie müssen sofortige finanzielle Führung und Stabilität bieten, die finanzielle Performance analysieren, die Finanzstrategie neu ausrichten oder optimieren, und ggf. das Finanzteam des Unternehmens aufbauen oder restrukturieren.
In ihrer Rolle sind Interim CFOs auch verantwortlich für die Bereiche Finanzplanung, Risikomanagement, und Berichterstattung. Sie können auch in der Kommunikation mit Investoren, Stakeholdern und Aufsichtsbehörden eine Schlüsselrolle spielen.
Zwar ist ihre Rolle vorübergehend, jedoch kann die Auswirkung eines Interim CFOs auf ein Unternehmen tiefgreifend und langfristig sein. Sie können entscheidend dazu beitragen, die finanzielle Gesundheit und Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten, operative Verbesserungen voranzutreiben, und das Unternehmen auf Wachstum oder Veränderungen vorzubereiten. Es ist wichtig, dass Unternehmen bei der Auswahl eines Interim CFOs dessen Fähigkeit berücksichtigen, sowohl strategische als auch operative Aspekte der Finanzführung zu managen.
Beiräte in Familienunternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Steuerung und Leitung des Unternehmens. Ein Beirat ist ein Gremium, das aus externen und möglicherweise auch internen Mitgliedern besteht, um die Unternehmensführung zu beraten und zu überwachen. Es handelt sich um eine Art "Zwischenebene" zwischen der Geschäftsführung und den Eigentümern.
Familienunternehmen stellen besondere Anforderungen an die Beiratsarbeit. Einerseits müssen die Interessen der Familie berücksichtigt und gewahrt werden. Andererseits sind externe Perspektiven und Expertisen oft unerlässlich, um strategische Entscheidungen zu treffen und die Professionalisierung des Unternehmens voranzutreiben.
Die Hauptaufgaben eines Beirats in einem Familienunternehmen können in drei Hauptbereiche unterteilt werden: strategische Beratung, Kontrolle und Konfliktmanagement. Im Bereich der strategischen Beratung kann der Beirat seine Erfahrungen und Kenntnisse einbringen, um das Unternehmen in Fragen der strategischen Ausrichtung und Geschäftsentwicklung zu unterstützen. Die Kontrollfunktion beinhaltet die Überwachung der Geschäftsführung und die Überprüfung der finanziellen und operationellen Leistung des Unternehmens. Schließlich kann der Beirat bei der Lösung von Konflikten, die häufig in Familienunternehmen auftreten, helfen, indem er als neutraler Vermittler auftritt.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Effektivität eines Beirats in einem Familienunternehmen stark von der Zusammensetzung des Beirats, den klar definierten Rollen und Verantwortlichkeiten, sowie von einem hohen Grad an Vertrauen und Offenheit zwischen dem Beirat und der Geschäftsführung abhängt. Der Beirat kann ein wertvolles Instrument sein, um das Wachstum und den langfristigen Erfolg eines Familienunternehmens zu unterstützen.
Ein Beirat (Board Advisory) ist ein Körperschaftsteil oder eine Gruppe von Personen, die ausgewählt werden, um Führungskräften oder Unternehmen Ratschläge und Empfehlungen zu geben. Dieses Gremium kann aus Fachleuten bestehen, die Fachkenntnisse in bestimmten Bereichen haben, oder aus Personen, die einzigartige Perspektiven oder wertvolle Netzwerke anbieten können.
Im Gegensatz zu Vorstandsmitgliedern haben Beiratsmitglieder in der Regel keine formellen gesetzlichen Pflichten, Verantwortlichkeiten oder Haftung. Sie sind jedoch ein wichtiges Instrument zur Bereicherung des strategischen Denkens und zur Stärkung der Entscheidungsfindung. Ihre Rolle ist es, Unterstützung, Rat und Expertise zu bieten, und oft auch Kontakte und Netzwerke.
Der Nutzen eines Beirats kann vielfältig sein. In Start-ups oder kleinen Unternehmen können sie beispielsweise dazu beitragen, Wissen und Erfahrung bereitzustellen, die dem internen Team fehlen. In größeren oder etablierten Unternehmen können sie eine unvoreingenommene Perspektive bieten oder spezifische Fachkenntnisse einbringen, die im bestehenden Vorstand fehlen.
Ein gut zusammengesetzter und effektiv genutzter Beirat kann ein Unternehmen in seiner strategischen Ausrichtung erheblich unterstützen. Er kann helfen, Risiken zu identifizieren und zu bewerten, neue Möglichkeiten aufzuzeigen und die Unternehmensleitung bei komplexen Entscheidungen zu beraten. Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen klare Erwartungen an ihren Beirat haben und eine Kultur der Offenheit und des Respekts fördern, um das volle Potenzial dieser Beratungsgremien auszuschöpfen.